Ein kurzer Überblick darüber, wann man in Köln Hecken schneiden darf und wann es verboten ist
Hecken sind ein wichtiger Bestandteil vieler Gärten in Köln. Sie bieten Sichtschutz, verbessern das Mikroklima und dienen als Lebensraum für Vögel und Insekten. Doch wer eine Hecke hat, muss sich auch um den Schnitt kümmern – und dabei gibt es einiges zu beachten. Nicht jeder Heckenschnitt ist das ganze Jahr über erlaubt, und Verstöße können teuer werden.
In diesem Artikel erfährst du, wann du deine Hecke schneiden darfst, wann nicht, welche Unterschiede es zwischen Form- und Radikalschnitt gibt und welche Strafen drohen können.
1. Hecke schneiden: Diese gesetzlichen Vorschriften gelten in Köln
Das Schneiden von Hecken ist in Deutschland bundesweit durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG, § 39) geregelt. Es besagt:
❌ Vom 1. März bis zum 30. September sind radikale Rückschnitte und das Entfernen von Hecken verboten!
✔ Erlaubt sind aber Form- und Pflegeschnitte, solange keine brütenden Vögel gestört werden.
Diese Regelung dient dem Schutz von Wildtieren, insbesondere Vögeln, die in Hecken nisten. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 € geahndet werden.
Ausnahmen von der Regel
Es gibt nur wenige Ausnahmen, in denen ein Heckenschnitt auch während der Verbotszeit erlaubt sein kann:
- Wenn eine Verkehrsgefährdung besteht (z. B. Hecke ragt auf die Straße)
- Wenn eine amtliche Genehmigung vorliegt
- Wenn es sich um gärtnerisch gepflegte Hecken in privaten Gärten handelt, darf zumindest ein leichter Pflegeschnitt erfolgen
Unser Tipp: Bevor du im Frühjahr oder Sommer zur Heckenschere greifst, überprüfe genau, ob Vögel in der Hecke nisten. Falls ja, warte mit dem Schnitt – das ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch gelebter Naturschutz.
2. Unterschied zwischen Form- und Radikalschnitt
Nicht jeder Heckenschnitt ist gleich. Es gibt zwei wesentliche Schnittarten, die sich in Zeitpunkt und Intensität unterscheiden.
✅ Formschnitt – das ganze Jahr (fast) erlaubt
✔ Beim Formschnitt wird nur das äußere Wachstum der Hecke leicht gestutzt, um die gewünschte Form zu erhalten.
✔ Er kann ganzjährig erfolgen – auch zwischen März und September, solange keine Vögel gestört werden.
✔ Er sorgt dafür, dass die Hecke dicht bleibt und nicht verkahlt.
✔ Er eignet sich besonders für immergrüne Hecken (z. B. Buchsbaum, Liguster oder Thuja).
Beispiel: Eine Thuja-Hecke wird regelmäßig um wenige Zentimeter gekürzt, um ihre Form zu behalten.
❌ Radikalschnitt – nur zwischen Oktober und Februar erlaubt
🚫 Beim Radikalschnitt wird die Hecke stark zurückgeschnitten, oft bis auf das Grundgerüst.
🚫 Er ist nur vom 1. Oktober bis 28. Februar erlaubt.
🚫 Er kann notwendig sein, wenn die Hecke zu groß geworden ist oder innen verkahlt.
Beispiel: Eine Hainbuchenhecke wird auf die Hälfte ihrer Höhe zurückgeschnitten, damit sie sich neu verzweigt.
Achtung: Nicht alle Hecken vertragen einen Radikalschnitt! Während Hainbuche und Liguster oft wieder austreiben, kann es bei Thuja oder Zypressen passieren, dass die Hecke an den Schnittstellen abstirbt.
3. Was passiert, wenn man gegen das Gesetz verstößt?
Wer sich nicht an die Heckenschnitt-Regeln hält, riskiert empfindliche Strafen.
- Form- und Pflegeschnitt während der Brutzeit? → Kein Problem, solange keine Tiere gestört werden.
- Radikalschnitt zwischen März und September? → Bußgeld bis zu 50.000 € möglich!
- Hecke komplett entfernen? → Ohne Genehmigung kann das teuer werden.
📌 Tipp: Falls du unsicher bist, ob dein geplanter Heckenschnitt erlaubt ist, frage am besten beim Umwelt- oder Ordnungsamt in Köln nach.
4. Wann ist der beste Zeitpunkt für den Heckenschnitt?
Wann sollte man Hecken schneiden, um sie gesund zu halten? Hier sind einige Empfehlungen je nach Heckenart:
Heckenart | Erster Schnitt | Zweiter Schnitt (optional) |
---|---|---|
Immergrüne Hecken (Thuja, Liguster, Kirschlorbeer) | Juni | August/September |
Laubabwerfende Hecken (Hainbuche, Rotbuche, Liguster) | Februar/März | Juni/Juli |
Blühende Hecken (Forsythie, Flieder, Holunder) | Direkt nach der Blüte | Kein zweiter Schnitt nötig |
Stechpalme, Buchsbaum, Eibe | April/Mai | September |
💡 Profi-Tipp: Der beste Zeitpunkt für einen großen Rückschnitt ist der späte Winter (Januar/Februar). Dann ist die Hecke im Ruhezustand, und es gibt keine Störung von Brutvögeln.
5. Fazit: Heckenschnitt in Köln – Regeln beachten und richtige Technik wählen
Ein Heckenschnitt ist mehr als nur Gartenpflege – er ist auch gesetzlich geregelt. Die wichtigsten Punkte:
✔ Radikale Schnitte sind nur zwischen Oktober und Februar erlaubt.
✔ Formschnitte sind ganzjährig möglich, wenn keine Tiere gestört werden.
✔ Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert hohe Bußgelder.
✔ Der beste Zeitpunkt für den Schnitt hängt von der Heckenart ab.
Wer sich unsicher ist oder keine Zeit für den Heckenschnitt hat, kann einen professionellen Gärtner in Köln beauftragen. So bleibt die Hecke gesund, formschön und rechtlich auf der sicheren Seite!