Bestandsschutz für Hecken: Dürfen alte Hecken bleiben, wenn sie heute nicht mehr zulässig wären?

Bestandsschutz für Hecken: Dürfen alte Hecken bleiben, wenn sie heute nicht mehr zulässig wären?

Hecken sind ein wichtiger Bestandteil vieler Gärten – sie bieten Sichtschutz, dienen als natürliche Grundstücksbegrenzung und tragen zum ökologischen Gleichgewicht bei. Doch was passiert, wenn eine Hecke, die seit Jahrzehnten gewachsen ist, plötzlich nicht mehr den aktuellen Vorschriften entspricht? Gibt es für solche Hecken einen Bestandsschutz, oder müssen sie an neue Regeln angepasst oder gar entfernt werden?

In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Hecke Bestandsschutz genießt, welche Regeln beachtet werden müssen und was passiert, wenn es zu Streitigkeiten mit Nachbarn oder Behörden kommt.


1. Was bedeutet Bestandsschutz bei Hecken?

Der Begriff Bestandsschutz bedeutet, dass eine Anlage, die nach früherem Recht zulässig war, auch dann bestehen bleiben darf, wenn sich die Vorschriften später ändern.

Hecken, die nach früherem Recht erlaubt waren, müssen nicht automatisch entfernt werden.
Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn Gefahren bestehen oder Nachbarn beeinträchtigt werden.

Anders als bei Gebäuden gibt es für Hecken keinen allgemeinen Bestandsschutz, der automatisch gilt. Vielmehr hängt es von der Lage, der Heckenhöhe und dem Nachbarschaftsrecht ab.


2. Welche Vorschriften gelten heute für Hecken?

Die Regeln für Hecken sind nicht bundesweit einheitlich, sondern hängen von den Ländergesetzen und kommunalen Vorgaben ab. Typische Vorschriften betreffen:

  • Grenzabstände: In vielen Bundesländern müssen Hecken einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück haben.
  • Maximale Höhe: Besonders an Grundstücksgrenzen gibt es oft Begrenzungen der Wuchshöhe (z. B. 1,80 m).
  • Sichtbehinderung: An Straßen oder Einfahrten darf eine Hecke nicht die Sicht versperren.
  • Naturschutz: Radikale Rückschnitte sind in bestimmten Zeiten (z. B. vom 1. März bis 30. September) verboten.

Wenn eine alte Hecke diesen Vorschriften nicht entspricht, stellt sich die Frage: Muss sie entfernt oder angepasst werden?


3. Wann gilt Bestandsschutz für Hecken?

Grundsätzlich können alte Hecken unter bestimmten Bedingungen Bestandsschutz genießen:

Die Hecke wurde legal gepflanzt (also nach damaligen Vorschriften).
Sie steht seit vielen Jahren ohne Beanstandung.
Es gibt keine neuen gesetzlichen Anforderungen, die eine Entfernung zwingend vorschreiben.

🚫 Achtung: Bestandsschutz bedeutet nicht, dass eine Hecke unangetastet bleiben muss. Wenn sich durch die Hecke Probleme ergeben, kann es sein, dass ein Rückschnitt oder eine Entfernung notwendig wird.


4. Was passiert, wenn eine alte Hecke gegen heutige Vorschriften verstößt?

In der Praxis kommt es oft vor, dass eine Hecke nach heutigen Regeln zu hoch oder zu nah an der Grundstücksgrenze ist. In diesen Fällen kann Folgendes passieren:

🔹 Fall 1: Kein Einspruch – Die Hecke darf bleiben

Solange sich niemand beschwert (z. B. der Nachbar oder die Gemeinde), bleibt eine bestehende Hecke meist unangetastet. Viele Gemeinden greifen nur ein, wenn eine offizielle Beschwerde eingeht.

🔹 Fall 2: Der Nachbar fordert eine Kürzung oder Entfernung

Hat sich ein Nachbar lange Zeit nicht beschwert, kann es sein, dass er sein Duldungsrecht verwirkt hat. In manchen Fällen können Nachbarn eine Kürzung oder sogar eine Entfernung der Hecke verlangen – aber nicht unbegrenzt in die Vergangenheit.

🔹 Fall 3: Die Gemeinde fordert eine Anpassung

Wenn eine Hecke z. B. den Verkehr beeinträchtigt oder gegen Naturschutzvorschriften verstößt, kann die Behörde einen Rückschnitt oder sogar eine Entfernung anordnen.

💡 Unser Tipp: Bevor es zum Streit kommt, ist eine einvernehmliche Lösung mit dem Nachbarn oft die beste Option.


5. Sonderfall: Alte Hecken an der Grundstücksgrenze

Viele Hecken wurden vor Jahrzehnten gepflanzt, als Abstandsregeln weniger streng waren. Wenn eine solche Hecke nach heutigem Recht eigentlich zu nah an der Grenze steht, gilt oft Folgendes:

Besteht die Hecke seit vielen Jahren und gab es keine Beschwerden, kann ein Nachbar nicht einfach die Entfernung verlangen.
Kommt es zu einem Streit, kann ein Gericht prüfen, ob die Hecke Bestandsschutz genießt oder nicht.

🚫 Achtung: Falls eine Hecke starke Schäden verursacht (z. B. Wurzeln heben Pflastersteine an), kann eine Entfernung dennoch verlangt werden.


6. Fazit: Dürfen alte Hecken bleiben?

✔ In vielen Fällen dürfen bestehende Hecken bleiben, selbst wenn sie nach heutiger Rechtslage nicht mehr zulässig wären.
✔ Solange keine Nachbarschafts- oder Sicherheitsprobleme bestehen, greifen Behörden meist nicht ein.
✔ Wird die Hecke zum Streitfall, sollte geprüft werden, ob sie Bestandsschutz genießt oder angepasst werden muss.

Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Hecke Bestandsschutz hat oder ob ein Schnitt erforderlich ist, sprechen Sie mit einem Fachbetrieb oder holen Sie eine rechtliche Beratung ein. Ein gepflegter Garten trägt nicht nur zur Ästhetik bei, sondern verhindert auch Konflikte! 🌿😊


Sauber geschnittene Hecken in Köln und Umgebung ab 10€/lfm. Steuerlich absetzbar!

  • Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem Heckenschnitt?
  • Benötigen Sie Hilfe bei der Entfernung Ihrer Hecken?
  • Benötigen Sie Hilfe bei der Anlegung neuer Hecken?

Gerne unterstützen wir Sie dabei! Wir pflegen Hecken und legen neue an oder entfernen alte ungewollte Hecken in Köln und Umgebung. Auch im Abo mit 24 monatiger Preisgarantie und Festpreis. Setzen Sie die Kosten von der Steuer ab und sparen Sie mit Ihrer Steuererklärung.

Fragen Sie uns noch heute unverbindlich an!

Wir kommen zu einer kostenlosen Vorbesichtigung vorbei und unterbreiten Ihnen ein Angebot. Absolut risikolos und kostenfrei! Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Was für eine Heckenart haben Sie im Garten?

Haben Sie eine Laub- oder Nagelhecke?

www.koelnerheckenjaeger.de | Datenschutzerklärung | Impressum

Consent Management Platform von Real Cookie Banner